Referentinnen und Referenten

Silvia Thalmann-Gut

Regierungsrätin (ZG), Volkswirtschaftsdirektion

Ein Foto von Silvia Thalmann Gut vor beigem Hintergrund

Kurzportrait

Silvia Thalmann-Gut ist seit 2019 Regierungsrätin des Gastgeberkantons Zug und steht der Volkswirtschaftsdirektion vor. Sie vertritt den Kanton Zug in der Plenarversammlung und dem Leitenden Ausschuss der Konferenz der Kantonsregierungen (KdK). Zudem repräsentiert sie den Kanton Zug in verschiedenen interkantonalen Gremien. Vor ihrer Wahl in den Regierungsrat war sie Mitglied des Zuger Kantonsrats und von 2001 – 2006 Präsidentin der CVP Stadt Zug. Sie ist Mitglied der Partei Die Mitte.

Benedict Neff

Ressortleiter International NZZ

Ein Foto von Benedict Neff vor beigem Hintergrund.

Kurzportrait

Benedict Neff leitet seit 2025 die Auslandressorts der Neuen Zürcher Zeitung (NZZ). Davor leitete er seit 2021 das Feuilleton der NZZ. Er studierte Geschichte, Germanistik und Religionswissenschaft an den Universitäten Zürich und Wien und begann seine journalistische Laufbahn 2012 als Medienjournalist. Danach war er als Redaktor für Schweizer Politik und später als Deutschland-Korrespondent für die Basler Zeitung tätig. 2017 wechselte er zur NZZ, zunächst als Redaktor für nzz.de, dann ab 2018 als politischer Deutschland-Korrespondent. Ab 2020 war er Chief of Staff im CEO-Office der Axel Springer SE. 

Beat Jans

Bundesrat, Vorsteher EJPD

Ein Foto von Beat Jans vor beigem Hintergrund.

Kurzportrait

Beat Jans wurde am 13. Dezember 2023 in den Bundesrat gewählt und leitet steht seit dem 1. Januar 2024 dem Eidgenössischen Justiz- und Polizeidepartement vor. Von 2021 bis 2023 war er Regierungspräsident des Kantons Basel-Stadt. 

Zuvor war er von 2001 bis 2011 Mitglied des Grossen Rats von Basel-Stadt und von 2010 bis 2020 Mitglied des Nationalrats sowie von 2015 bis 2020 Vizepräsident der SP Schweiz. 

Dr. Markus Dieth

Regierungsrat (AG), Departement Finanzen und Ressourcen

Dr. Markus Dieth

Kurzportrait

Dr. Markus Dieth ist seit 2017 Regierungsrat des Kantons Aargau und leitet das Departement Finanzen und Ressourcen. Er ist promovierter Jurist mit Anwaltspatent. Er war von 2008 bis 2016 Gemeindepräsident von Wettingen und davor Partner in einer Anwaltskanzlei. Von 2009 bis 2016 war er Mitglied des Grossen Rats und 2015 Grossratspräsident. 2024 ist er zum zweiten Mal Landammann (Regierungspräsident) des Kantons Aargau. Seit 2023 präsidiert er die Konferenz der Kantonsregierungen.

Prof. Dr. Andrea Caroni

Ständeratspräsident 2025

Ein Foto von Andrea Caroni vor beigem Hintergrund.

Kurzportrait

Andrea Caroni vertritt den Kanton Appenzell Ausserhoden seit 2015 im Ständerat, den er in diesem Jahr präsidiert. Davor war er vier Jahre Mitglied des Nationalrats. Andrea Caroni ist seit 2016 erster Vizepräsident der FDP Schweiz und war 2007 Gründungspräsident der Jungfreisinnigen Ausserhoden. Er ist promovierter Jurist und arbeitet als Rechtsanwalt und Partner in einer Anwaltskanzlei. Zudem ist er seit 2025 Honorarprofessor für öffentliches Recht (Public Law) an der Universität St.Gallen.

Prof. Dr. Christoph Schaltegger

Ordinarius für Politische Ökonomie

Ein Foto von Christoph Schaltegger vor beigem Hintergrund.

Kurzportrait

Er ist seit 2010 Ordinarius für Politische Ökonomie an der Universität Luzern und lehrt auch an der Universität St. Gallen zum Thema öffentliche Finanzen. Zuvor leitete er als Mitglied der Geschäftsleitung von economiesuisse den Bereich Finanz- und Steuerpolitik. Bis 2008 arbeitete Christoph A. Schaltegger als Referent von Bundesrat Hans-Rudolf Merz im Eidgenössischen Finanzdepartement. 

Sein Studium schloss Christoph A. Schaltegger mit einem Lizentiat in Wirtschaftswissenschaften an der Universität Basel ab, wo er 2003 auch sein Doktorat erwarb. 2009 folgte die Habilitation an der Universität St. Gallen.

Monika Rühl

Geschäftsleitung von economiesuisse

Ein Foto von Monika Rühl vor beigem Hintergrund.

Kurzportrait

Monika Rühl ist seit dem 1. September 2014 Vorsitzende der Geschäftsleitung von economiesuisse. Ihre Karriere begann sie im Eidgenössischen Departement für auswärtige Angelegenheiten (EDA), danach war sie persönliche Mitarbeiterin von Bundesrat Joseph Deiss und wurde anschliessend Chefin des Leistungsbereichs bilaterale Wirtschaftsbeziehungen im Staatssekretariat für Wirtschaft SECO mit Botschaftertitel und als Mitglied der Geschäftsleitung. 2008 wurde sie zur Delegierten des Bundesrats für Handelsverträge ernannt. Danach eitete sie von 2011-2014 das Generalsekretariat des Eidgenössischen Departements für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF.

Nora Saratz Cazin

Gemeindepräsidentin von Pontresina

Nora Saratz Cazin

Kurzportrait

Nora Saratz Cazin ist seit 2021 Gemeindepräsidentin von Pontresina (GR) und seit 2022 Mitglied des Grossen Rats des Kantons Graubünden, wo sie in der Kommission für Staatspolitik und Strategie Einsitz nimmt und seit 2024 die Fraktion der Grünliberalen Partei präsidiert. Als Gemeindepräsidentin ist sie Mitglied von verschiedenen interkommunalen Organisationen. Sie hat an der Universität Zürich Rechtswissenschaften studiert und war vor ihrer Tätigkeit als Gemeindepräsidentin juristisch tätig. 

Marc Mächler

Regierungsrat

Ein Foto von Marc Mächler vor beigem Hintergrund.

Kurzportrait

Marc Mächler ist seit 2016 Regierungsrat des Kantons St. Gallen und steht seit 2020 dem Finanzdepartement vor. Zuvor war er vier Jahre Vorsteher des Bau- und Umweltdepartements. Er vertritt den Kanton St. Gallen in der Plenarversammlung der Konferenz der Kantonsregierungen (KdK) und ist Mitglied des politischen Steuerungsgremiums Digitale Verwaltung Schweiz (DVS). Von 2000 bis 2016 war er Mitglied des St. Galler Kantonsrat und davor von 1996 bis 2000 Gemeinderat in Zuzwil. Er hat an der Universität St. Gallen Volkswirtschaft studiert.

Alexander Pröll

Staatssekretär

Alexander Pröll

Kurzportrait

Alexander Pröll, LL.M., ist seit 2025 Staatssekretär für Digitalisierung, Verfassung, Öffentlichen Dienst, Koordinierung und Kampf gegen Antisemitismus im Bundeskanzleramt von Österreich. In dieser Funktion ist er für verschiedene Strategie und Massnahmenpläne in Sachen Digitale Transformation und für E-Government in Österreich verantwortlich. Er ist Mitglied der österreichischen Volkspartei (ÖVP) und war von 2021 bis 2025 deren Bundesgeschäftsführer. Zuvor war er Referent im Kabinett des Bundeskanzlers und Büroleiter des Generalsekretärs und Bundesgeschäftsführer der ÖVP.

Dr. Tobias Keller

Projektleiter und Teamleader gfs Bern

Dr. Tobias Keller

Kurzportrait

Tobias Keller ist Projektleiter und Teamleader Data Analytics bei gfs Bern. Er ist Kommunikations- und Medienwissenschaftler und hat seine Dissertation zur Digitalisierung der politischen Kommunikation an der Universität Zürich verfasst. Seine Arbeiten, insbesondere zu Social Bots und dem Einfluss auf die (politische) Gesellschaft, wurden national und international prämiert. Unter anderem gewann er ein Forschungsstipendium des Schweizerischen Nationalfonds, um Social Bots, Social Media und politische Kampagnen an der Queensland University of Technology in Australien zu erforschen. Er gilt als Experte im Bereich der Digitalisierung und Kommunikation mit Schwerpunkt Politik und Gesellschaft.

Nicolas Zahn

Geschäftsführer Swiss Digital Initiative

Nicolas Zahn

Kurzportrait

Senior Engagement Manager bei ELCA Advisory und ist Geschäftsführer der f0t1 GmbH sowie des Vereins Swiss Internet & Digital Governance. Er hält einen Master of Arts in International Affairs des Graduate Institute Geneva. Er ist Vorstandsmitglied, Mitgründer und Mitglied diverser Organisationen und engagiert sich insb. demokratie- und netzpolitisch. Die vierte Ausgabe der 35 under 35 List von CIDOB Barcelona und Banco Santander würdigte seine Arbeit an der Schnittstelle Politik und Technologie.

Prof. Dr. Christian Geiger

Professor für Digital Government, Innovation und Transformation

Prof. Dr. Christian Geiger

Kurzportrait

Christian Geiger ist Professor für Digital Government, Innovation und Transformation an der Berner Fachhochschule. Er war von 2017 bis 2023 Chief Digital Officer der Stadt St.Gallen. Am Institut Public Sector Transformation des Departements Wirtschaft forscht und lehrt Geiger zu Innovation im öffentlichen Sektor. Zu seinen Schwerpunkten gehören Smart Government und organisationaler Wandel. Christian Geiger studierte Politik und Verwaltungswissenschaften an der Universität Konstanz und Public Management and Governance an der Zeppelin Universität in Friedrichshafen.

Nicolas Lemaitre

Projektleiter Smart City

Nicolas Lemaitre

Kurzportrait

Nicolas Lemaitre ist Projektleiter Smart City bei der Stadt Zug. In dieser Funktion verantwortet er die Smart City Strategie der Stadt Zug. Damit will die Stadt die Vernetzung von Menschen, Organisationen, der Verwaltung und Gegenständen zu unterstützen. Er präsidiert seit 2023 den Verband Smart City Hub Switzerland.

Prof. Dr. Claudia Brühwiler

Direktorin «St. Gallen Collegium»

Prof. Dr. Claudia Brühwiler

Kurzportrait

Claudia Brühwiler hat an der Universität St.Gallen studiert und dort 2010 in Staatswissenschaften promoviert. Heute ist sie ständige Dozentin für amerikanisches politische Denken und Kultur sowie akademische Direktorin des 2024 gegründeten «St. Gallen Collegium». Sie gilt schweizweit als Expertin für US-Politik und US-Kultur. Sie hat an verschiedenen amerikanischen Universitäten (u.a. University of Notre Dame; Amherst College; University of Virginia) geforscht und gewann verschiedene Preise, u.a. den Forschungspreis Walter Enggist des Kantons Thurgau im Jahr 2023.

Matthias Gysin

Gemeindepräsident von Duggingen

Matthias Gysin

Kurzportrait

Matthias Gysin ist Geschäftsführer des Verbands Basellandschaftlicher Gemeinden und Gemeindepräsident von Duggingen. Er ist Mitglied der Schweizer Delegation beim Kongress der Gemeinden und Regionen Europas (KGRE), einem Gremium des Europarats, das die Interessen von Gemeinden, Regionen und Städten der 46 Mitgliedstaaten des Europarats vertritt. Er politisiert für die Grünliberale Partei, hat Wirtschaftswissenschaften studiert und ist Inhaber einer Beratungsunternehmung für Gemeinden.

Dr. Dr. h.c. Gret Haller

Ehem. Nationalratspräsidentin

Dr. Dr. h.c. Gret Haller

Kurzportrait

Gret Haller, geboren 1947, ist promovierte Juristin und Anwältin, ehemalige Politikerin und Diplomatin sowie Gastwissenschaftlerin zunächst an der Goethe-Universität in Frankfurt a. M., heute an der Universität Konstanz. Ihr politischer Weg führte sie in den achtziger Jahren von der Berner Stadtregierung in den Nationalrat, dessen Präsidentin sie 1993/94 war. Nach ihrer Tätigkeit als Botschafterin der Schweiz beim Europarat wirkte sie von 1996 bis 2000 im Auftrag der OSZE als Ombudsfrau für Menschenrechte in Bosnien und Herzegowina. 2006 bis 2013 war sie Mitglied der Europäischen Kommission für Demokratie durch Recht des Europarates (Venedig-Kommission). Sie ist Autorin des 2024 erschienenen Buchs «Europas eigener Weg – Politische Kultur in der Europäischen Union» (Link).

Dr. Ernst Guggisberg

Staatsarchivar Kanton Zug

Ein Foto von Ernst Guggisberg vor beigem Hintergrund.

Kurzportrait

Ernst Guggisberg ist promovierter Historiker und leitet seit 2019 das Staatsarchiv des Kantons Zug. Als wissenschaftlicher Archivar wirkte er zuvor in verschiedenen Archiven in der Schweiz sowie in Deutschland und war ferner Mitarbeiter der «Unabhängigen Expertenkommission administrative Versorgungen». Seit 2024 präsidiert er die «Schweizerische Archivdirektorinnen- und Archivdirektorenkonferenz (ADK)».

Josef Dittli

Ständerat

Ein Foto von Josef Dittli vor beigem Hintergrund

Kurzportrait

Josef Dittli ist seit 2015 Ständerat des Kantons Uri. Davor war er von 2004 bis 2016 Regierungsrat des Kantons Uri, davon 6 Jahre Sicherheitsdirektor und 6 Jahre Finanzdirektor. Er präsidiert die Triaplus AG, welche im Auftrag der Kantone Uri, Schwyz und Zug die gemäss gemeinsamen Psychiatriekonkordat die psychiatrische Grundversorgung in den Konkordatskantonen anbietet. Zudem ist er Mitglied und Präsident verschiedener Stiftungen und Verbänden. Er politisiert für die FDP.Die Liberalen.

Prof. Dr. Rahel Freiburghaus

Assistenzprofessorin für Schweizer und Vergleichende Politik

Prof. Dr. Rahel Freiburghaus

Kurzportrait

Prof. Dr. Rahel Freiburghaus ist Assistenzprofessorin für Schweizer und Vergleichende Politik an der Universität Lausanne. Ihre Forschung beschäftigt sich schwerpunktmässig mit dem politischen System der Schweiz sowie politischen Institutionen, insb. dem Föderalismus. Einer breiteren Öffentlichkeit ist sie als Kolumnistin bekannt (Tamedia-«Politkolumne»).

Barbara Thalmann

Stadtpräsidentin von Uster

Barbara Thalmann

Kurzportrait

Barbara Thalmann ist seit 2006 Stadträtin der Stadt Uster (ZH) und seit 2018 Stadtpräsidentin. Als Stadträtin stand sie der Sozialabteilung vor und präsidierte die Sozialbehörde. Von 1998 bis 2006 war sie Mitglied des Gemeinderats und gehörte dort zuerst der Kommission für Planung und Bau an und präsidierte ab 2003 die Kommission Bildung und Kultur. Sie hat nach Abschluss der Matura an der ETH Zürich Architektur studiert und arbeitete als freischaffende Architektin in eigenem Architekturbüro.

Adriano Conte

Co-Präsident Dachverband Schweizer Jugendparlamente

Adriano Conte

Kurzportrait

Adriano Conte, Student der Finanzwissenschaften und Rechtswissenschaften, ist Co-Präsident des Dachverband Schweizer Jugendparlamente (DSJ) und Mitglied der Jugendberatungskommission des Kantons Tessin. Er setzt sich für eine stärkere Beteiligung und politische Bildung junger Menschen auf Bundes- und Kantonsebene ein.

Christian Arnold

Regierungsrat (UR), Gesundheits-, Sozial- und Umweltdirektion

Christian Arnold

Kurzportrait

Christian Arnold ist seit Juni 2020 Regierungsrat des Kantons Uri und steht der Gesundheits-, Sozial- und Umweltdirektion vor. In dieser Funktion vertritt er den Kanton Uri im Konkordatsrat des Psychiatriekonkordats Uri, Schwyz und Zug. Er ist ausgebildeter Landwirt und war 1998 Co-Gründungspräsident der SVP Uri und von 2006 bis 2013 Gemeinderat in Seedorf. Von 2012 bis zu seiner Wahl in den Regierungsrat war er Mitglied des Urner Landrats.

Maria Rothacher

Vorstand Dachverband Schweizer Jugendparlamente

Maria Rothacher

Kurzportrait

Maria Rothacher studiert im fünften Semester Rechtswissenschaften an der Universität Basel. Seit 2024 engagiert sie sich im Vorstand des Dachverbands Schweizer Jugendparlamente (DSJ). Nebenbei arbeitet sie als Assistenz in einer Anwaltskanzlei. Als Neugründungsmitglied des Jugendparlaments Oberaargau und ehemalige Vizepräsidentin des Jugendparlaments Kanton Bern setzt sie sich für die Stärkung der politischen Beteiligung junger Menschen auf regionaler und kantonaler Ebene ein.

Pierre Dessemontet

Stadtpräsident von Yverdon-les-Bains

Pierre Dessemontet

Kurzportrait

Pierre Dessemontet ist Stadtpräsident (zu 80 %) der Stadt Yverdon-les-Bains für die Legislaturperiode 2021–2026 und zuständig für die allgemeine Verwaltung, die Finanzen und die Wirtschaft, nachdem er seit 2016 als Stadtrat für Energie tätig war. Er war von 2017 bis 2025 Abgeordneter im Waadtländer Grossrat und Mitglied der Finanzkommission. Er ist Geograf und Datenspezialist. Er ist Gründer des Unternehmens Microgis, das seit über 25 Jahren im Bereich geografischer Daten und Methoden der räumlich-statistischen und geografischen Analyse tätig ist, angewandt im Geomarketing sowie in der Stadt- und Wirtschaftsgeografie. Er kennt sich bestens mit Systemen öffentlicher Statistikdaten aus – insbesondere mit den Zensussystemen. Zudem verfügt er über Lehrerfahrung als Dozent an drei Westschweizer Hochschulen (EPFL sowie die Universitäten Lausanne und Genf).

Darleen Pfister

Vorstand Dachverband Schweizer Jugendparlamente

Darleen Pfister

Kurzportrait

Darleen Pfister studiert Politikwissenschaften im Bachelor an der Universität Genf, arbeitet als Junior Consultant in einer Kommunikationsagentur und engagiert sich seit 2023 im Vorstand des Dachverbands Schweizer Jugendparlamente. Die ehemalige Jugenddelegierte für den Kongress der Gemeinden und Regionen des Europarats setzt sich für eine stärkere Demokratie, mehr politische Bildung und ein Update für Gemeindeversammlungen ein.

Eric Schmid

Student für internationale Beziehungen

Eric Schmid

Kurzportrait

Eric Schmid ist Student für internationale Beziehungen an der Universität Genf. Seit 2023 ist er Mitglied der jglp und war unter anderem zweimal Delegationsmitglied für den europäischen lymec Kongress. Nach dem Abschluss der zweisprachigen Matur verbrachte er den Sommer in Uganda, wo er als Volunteer in einer lokalen NGO arbeitete. Seine Maturitätsarbeit zum Thema Schweizer Neutralität wurde vom Kanton Zürich ausgezeichnet.

Moderation

Dr. Nicole Frank

Dr. Nicole Frank

Kurzportrait

Dr. Nicole Frank ist eine Schweizer Journalistin und professionelle Moderatorin von Kongressen und Events. Sie arbeitete über zwanzig Jahre als politische Journalistin und Primetime-Moderatorin bei Schweizer Radio und Fernsehen SRF. Sie unterstützt als Expertin für Reputationsmanagement nationale und internationale Unternehmen, Verbände und die Verwaltung beim Entwickeln von zielgerichteten und verständlichen Botschaften. 

Rouven Gueissaz

Rouven Gueissaz

Kurzportrait

Rouven Gueissaz ist seit 2017 Bundeshauskorrespondent in Bern für das Westschweizer Radio und Fernsehen RTS. Zuvor war er während mehreren Jahren Deutschschweiz-Korrespondent in Zürich. Besonders interessiert er sich für Themen wie den nationalen Zusammenhalt, die Mehrsprachigkeit, die Sozialpolitik sowie die Beziehungen zwischen der Schweiz und der EU. Er hat Medienwissenschaft, Soziologie und Geschichte an der Universität Fribourg studiert. Kürzlich hat er zudem eine kurze Ausbildung im Dokumentarfilm in New York absolviert.

nach oben